Menu
Angela Merkel
Terminkalender
Biografie
Im Porträt
Aktuelles
Kanzleramt
Aufgaben der Bundeskanzlerin
Wahl der Bundeskanzlerin
Bundeskabinett
Erweiterungsbau
Bundeskanzler seit 1949
Mediathek
Startseite
Fotos
Videos
Gebärdensprache
Bundeskanzlerin Merkel aktuell
Live aus dem Kanzleramt
Service
Kontakt
E-Mail Abonnement
Benutzerhinweise
Datenschutzhinweis
Gebärdensprache
Leichte Sprache
twitter
facebook
youtube
instagram
rss
newsletter
podcast
Sie sind hier: Seite {0}
Mediathek
Auswahl
Suchbegriff
Zeitraum
von
TT.MM.JJJJ
bis
TT.MM.JJJJ
Fotos
Einzelfoto (1772)
Filter löschen
Videos
Pressekonferenzen (1)
Zeitraum
Letzter Monat (6)
Letztes Jahr (391)
Aktuelle Legislaturperiode (706)
Letzte Legislaturperiode (18)
Schließen
5.2.2021
Bild
Bundeswehr
28.1.2021
Bild
4 Andrea Rüdiger ist 34 und koordiniert in der Hauptstadt Äthiopiens Addis Abeba mit ihrem fünfköpfigen Team das Projekt. Hier ist sie im Gespräch mit Bäuerinnen einer Saatgutkooperative. Seit Projektbeginn versorgten die Saatgutkooperativen 64.000 Bauern mit qualitativ hochwertigem Weizen- und Gerstensaatgut. „Bauern, die verbessertes Saatgut sowie gute landwirtschaftliche Praktiken nutzen, können ihre Erträge verdoppeln“, sagt die gebürtige Dresdnerin.
28.1.2021
Bild
3 Ein Projekt des Programms ist die "Stärkung des Saatgutsektors und Schutz genetische Ressourcen". Dabei geht es um die Stärkung von zertifiziertem Saatgut. Dieses stellt bestimmte Kriterien sicher wie zum Beispiel eine hohe Keimfähigkeitsrate. Auf dem Feld in der Region Tigray erfolgt eine Qualitätskontrolle.
28.1.2021
Bild
5 Saatgutzüchtungen können Pflanzen widerstandsfähiger machen gegenüber Schädlingen, Pflanzenkrankheiten und gegenüber klimatischen Bedingungen. Vor allem in den Regionen, die ohnehin schon dürreanfällig sind, spürt man deutlich Veränderungen: Regenzeiten sind unvorhersehbarer und werden kürzer. Deshalb ist es auch wichtig, Sorten zu züchten, die an diese Bedingungen angepasst und besonders widerstandsfähig sind. Denn am Ende steht die Ernährungs- und die Einkommenssicherung der kleinbäuerlichen Betriebe.
28.1.2021
Bild
2 Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft engagiert sich seit 2011 in Äthiopien, dem zweitbevölkerungsreichsten Land Afrikas. Ein zentrales Instrument der Zusammenarbeit ist das Bilaterale Kooperationsprogramm. Dieses hat zum Ziel, die Bedingungen für die Produktion im äthiopischen Saatgutsektor zu verbessern und somit einen Beitrag zur Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität zu leisten.
28.1.2021
Bild
1Äthiopiens Rückgrat ist die Landwirtschaft. 80 Prozent der Bevölkerung leben in ländlichen Gebieten. Mit 72 Prozent stellt die Landwirtschaft den wichtigsten Erwerbszweig dar. Neben Kaffee werden hauptsächlich Getreide, Mais, Teff und Sorghum (beides Hirsearten) angepflanzt.
21.1.2021
Bild
Eisdorf
21.1.2021
Bild
Nur für Artikel über HofladenBox/Produkte
21.1.2021
Bild
Digitales Dorf Betzdorf
21.1.2021
Bild
nur für Vrees-Reportage! Projekt "Wir für euch – Altwerden in Vrees"
Blättern
Anzahl der Einträge: 1.772
1-10
11-20
…
Weiter
Deutsch
English
Impressum
Datenschutzhinweis
Datenschutzeinstellungen
© 2021 Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Bitte aktivieren sie JavaScript in Ihrem Browser um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können